Repository | Book | Chapter
Der soziale Protestantismus im Kaiserreich — Anfänge einer Sozialstaatsentwicklung
pp. 922-981
Abstract
"Das heilige evangelische Reich deutscher Nation vollendet sich (…) in dem Sinn erkennen wir die Spur Gottes von 1517 bis 1871!"1 So feierte am 27. Januar 1871 Adolf Stoecker, der spätere Hofprediger und christlich-soziale Politiker, die nur wenige Tage zurückliegende Reichseinigung; er formulierte damit Hoffnungen und Erwartungen, die die meisten Protestanten in Deutschland teilten. Trotz aller Vorbehalte und Unsicherheiten, die die Einigungskriege ausgelöst hatten, und trotz der durchaus divergierenden Erwartungen an ein vom protestantischen Preußen dominiertes Kaiserreich, signalisiert Stoeckers private Briefäußerung, in der er eine Brücke von der Reformation (Luthers Thesenanschlag 1517) bis in seine Gegenwart schlug, doch die im Protestantismus breit verankerte Vorstellung, nun könne ein protestantisches Kaiserreich geschaffen werden. Wenn sich auch diese weitgehenden Hoffnungen, nicht zuletzt aufgrund der ablehnenden Haltung Otto von Bismarcks, nicht erfüllen sollten, so lassen sich doch einige charakteristische Elemente benennen, die für die Geschichte der evangelischen Kirche im Kaiserreich relevant sind. Die nationale Begeisterung, die große Teile der Bevölkerung erreichte, eröffnete vielen Protestanten ein positives Verhältnis zum Kaiserreich — die jährlichen Sedanfeiern,2 die gerade in evangelischen Kreisen intensiv begangen wurden, sind Beispiele für eine nationale und konfessionelle Festkultur — ein Grundkonsens, der bis zum Ersten Weltkrieg hielt. Zugleich kam die Frage der kirchlichen Einigungsbestrebungen, die schon das Jahr 1848 mitbestimmt hatte, in den Jahren nach 1866 erneut auf die Tagesordnung. Diese Bewegung fand in der sog. Kirchlichen Oktoberversammlung von 1871 einen gewissen Höhe- und Endpunkt.
Publication details
Published in:
Euchner Walter, Stegmann F-J, Langhorst Peter, Jähnichen Traugott, Friedrich Norbert, Grebing Helga (2005) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 922-981
DOI: 10.1007/978-3-322-80785-4_23
Full citation:
Euchner Walter (2005) Der soziale Protestantismus im Kaiserreich — Anfänge einer Sozialstaatsentwicklung, In: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 922–981.