Repository | Book
Familientraditionen und Familienkulturen
Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen
Abstract
Was macht Familie als Instanz aus, in der spezifische Kulturen hervorgebracht und tradiert werden? In einem zeitlichen Rahmen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart fragen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nach sozialen und institutionellen Bedingungen von Familienkulturen und -traditionen, nach ihrer familialen und gesellschaftlichen Bedeutung, nach innerfamiliären Akteuren und Akteurinnen sowie ihren symbolischen Ordnungen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Begriffs-, Theorie- und Methodenangebote aus den Sozialwissenschaften, der Geschichtswissenschaft und den Kulturwissenschaften aufgegriffen und hinsichtlich ihres Erkenntniswerts für Familienkulturen und -traditionen diskutiert und weiterentwickelt. Die vielschichtige Herangehensweise erschließt ein neues Forschungsfeld für die erziehungswissenschaftliche Familienforschung. Der Inhalt • Theoretische Konzeptionen und Diskussionen • Historische und aktuelle Fallstudien • Politische und gesellschaftliche Rahmungen Die Zielgruppe • FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften und Soziologie • Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Literaturwissenschaft an Universitäten und Fachhochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim. Dr. Petra Götte ist Akademische Rätin am Fachbereich Pädagogik der Universität Augsburg. Dr. Carola Groppe ist Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
Details | Table of Contents
Familientraditionen und Familienkulturen
pp.7-10
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_1Überlegungen zu Tradition und Tradierung aus familienhistorischer Perspektive
pp.13-32
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_2pp.33-51
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_3Symbol und Erfahrung
pp.71-91
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_5Die Augsburger Familie von Stetten
pp.95-118
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_6pp.119-138
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_7pp.139-160
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_8pp.163-181
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_9Spanien 1931 – 1936
pp.183-208
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_10pp.209-233
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_11Der Einfluss von Expertendiskursen und Werbung auf die Familienwerte in den USA des 20. Jahrhunderts
pp.235-255
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_12Repräsentationen von Familienwerten US-amerikanischer Experten und mexikanisch-amerikanischer Bürgerrechtsaktivisten im Wandel
pp.257-279
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_13Publication details
Publisher: Springer
Place: Dordrecht
Year: 2013
Pages: 283
DOI: 10.1007/978-3-531-19064-8
ISBN (hardback): 978-3-531-18468-5
ISBN (digital): 978-3-531-19064-8
Full citation:
Baader Meike Sophia, Götte Petra, Groppe Carola (2013) Familientraditionen und Familienkulturen: Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Dordrecht, Springer.