Repository | Book
Schriftgedächtnis — Schriftkulturen
Abstract
Schrift ist das Speichermedium des kulturellen Gedächtnisses; ihre Bedeutung und Wirkung ist historisch, medial und kulturell bedingt. Anliegen des Bandes ist es, durch seine interdisziplinäre Ausrichtung (Anglistik, Germanistik, Judaistik, Romanistik, Kunstgeschichte) begrenzte Einzel- und Einheitsperspektiven auf Schrift aufzubrechen, um ebenso den Blick auf Differenzen wie auf Durchmischungen und Überlagerungen unterschiedlicher Schrifttraditionen freizugeben. Der Band umfasst Beiträge zur neuesten Gedächtnisforschung, Oralität-Literalität-Debatte, Schrifttheorie und Schriftgeschichte sowie zu europäischen und außereuropäischen Schriftkulturen; den Schwerpunkt bildet das Thema des Einflusses jüdischer Schrifttraditionen auf die Entwicklung und Ausprägung europäischer Schriftkulturen.
Details | Table of Contents
Gedächtnis und Erinnerung in Friedrich Hölderlins Hymnen Der Rhein und Andenken
pp.15-38
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_2Zu Walter Benjamins Hörmodell Lichtenberg. Ein Querschnitt
pp.39-58
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_3Jean Améry (1912–1978)
pp.59-72
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_4pp.73-82
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_5Uwe Johnsons Erzählprojekt
pp.83-94
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_6Zu den Nachlaßgedichten von Ingeborg Bachmann
pp.97-114
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_7Ludwig Harigs Roman über Rousseau
pp.115-129
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_8Der Baulöwe Jürgen Schneider und Frank Wedekinds Marquis von Keith
pp.131-137
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_9Ansichten zu Franz Kafkas Der Proceß
pp.139-153
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_10Uwe Johnsons Jahrestage
pp.155-172
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_11Formen intermedialer Kommunikation zwischen Oralität und Literalität
pp.175-196
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_12Literalitäts-Mythos und Metalanguage Hypothesis
pp.197-217
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_13Zum mimetischen und logischen Gebrauch der Schrift
pp.219-237
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_14Humboldts Artikulation der Erinnerung
pp.239-256
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_15Lateinische Antiqua-Kursive und hebräische Mashait — (Semi-)Kursive schriften im Inkunabelndruck
pp.259-278
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_16Siegfried Kracauers Studie Die Angestellten
pp.279-298
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_17Die Prager Feuilletonkultur vor und nach dem Ersten Weltkrieg
pp.299-322
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_18Transpositionen des Liebesdiskurses in europäischer und lateinamerikanischer Literatur
pp.323-342
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_19pp.343-367
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_20Conrad Ferdinand Meyers Die sterbende Meduse
pp.371-379
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_21Die Geste der Mitteilbarkeit in Robert Walsers Räuber-Roman
pp.381-393
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_22pp.395-414
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_23Wols und die Metaphorik der Wunde
pp.415-437
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_24Allmachtsphantasie und Kraft der Natur im Eingangsmonolog des Urfaust
pp.441-458
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_25Ralph Waldo Emersons essayistisches Denken
pp.459-483
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_26Bemerkungen zum Stilbegriff Ludwig Wittgensteins und Gottfried Benns
pp.485-497
https://doi.org/10.1007/978-3-476-02870-9_27Publication details
Publisher: Metzler
Place: Stuttgart
Year: 2002
Pages: 500
DOI: 10.1007/978-3-476-02870-9
ISBN (hardback): 978-3-476-45279-5
ISBN (digital): 978-3-476-02870-9
Full citation:
Borsò Vittoria, Cepl-Kaufmann Gertrude, Reinlein Tanja, Schönborn Sibylle, Viehöver Vera (2002) Schriftgedächtnis — Schriftkulturen. Stuttgart, Metzler.