Repository | Book
Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft
von der Konzeption bis zur Auswertung
Abstract
Der Begriff der Fokusgruppen bezeichnet ein moderiertes Diskursverfahren, bei dem eine Kleingruppe durch einen Informationsinput zur Diskussion über ein bestimmtes Thema angeregt wird. Eingeführt als Partizipationsverfahren ermöglicht dies die Einbindung von BürgerInnen in politische Entscheidungsprozesse. Anhand diverser Beispiele aus der empirischen Sozialforschung stellen die AutorInnen dieses Sammelbands die Methode vor und diskutieren deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl der TeilnehmerInnen, möglichen Moderationstechniken, der Bestimmung der Stimuli sowie den Auswertungsstrategien.
Details | Table of Contents
Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft
pp.9-22
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_1pp.24-48
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_2Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte
pp.49-65
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_3pp.66-87
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_4Eine Herausforderung für den Moderator. Strategien im Umgang mit Konfliktsituationen, dargestellt am Fallbeispiel des Projektes "Energie nachhaltig konsumieren – nachhaltige Energie konsumieren. Wärmeenergie im Spannungsfeld von so
pp.90-110
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_5pp.111-132
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_6pp.134-147
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_7Kombination einer standardisierten und qualitativen Erhebung
pp.148-167
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_8Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2012
Pages: 209
ISBN (hardback): 978-3-531-19396-0
ISBN (digital): 978-3-531-19397-7
Full citation:
Schulz Marlen, Mack Birgit, Renn Ortwin (2012) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.