Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

198165

Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter Interfaces und begleitenden einführenden Maßnahmen zur optimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt

Birgit MackKarolin Tampe-Mai

pp. 66-87

Abstract

In diesem Beitrag geht es darum, am konkreten Beispiel eines Forschungsvorhabens den Bogen zu spannen von der inhaltlichen Konzeption der Fokusgruppen mit den dazugehörenden Fragestellungen öber die Entwicklung eines Leitfadens mit Moderationskonzept und der Auswahl von geeigneten Stimuli bis hin zu den Ergebnissen, die durch dieses Vorgehen gewonnen wurden. Der Leser kann hier methodischen Erkenntniszuwachs gewinnen, wenn er sich auf eine Auseinandersetzung mit den konkreten Inhalten einlässt und die gewählte methodische Vorgehensweise als eine mögliche, im Beitrag kritisch reflektierte nachvollzieht. Voraus geht ein kurzer Überblick zu den methodischen Schwerpunkten Konzept, Leitfaden und Stimuli, mit denen sich der Beitrag auseinandersetzt. Die Angemessenheit des methodischen Vorgehens för die Fragestellung wird zum Abschluss des Beitrags kritisch reflektiert.

Publication details

Published in:

Schulz Marlen, Mack Birgit, Renn Ortwin (2012) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 66-87

DOI: 10.1007/978-3-531-19397-7_4

Full citation:

Mack Birgit, Tampe-Mai Karolin (2012) „Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter Interfaces und begleitenden einführenden Maßnahmen zur optimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt“, In: M. Schulz, B. Mack & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 66–87.