Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220431

Sozialer Katholizismus. Werden, Konsolidierung, Krisen — von der Frühzeit bis zum Ersten Weltkrieg

Walter Euchner

pp. 613-712

Abstract

Auf die mit dem Schlagwort "Soziale Frage" bezeichneten Folgen der industriellen Revolution reagierte der deutsche Katholizismus erst allmählich mit unterschiedlicher Intensität und durch engagierte Einzelpersonen, die auf verschiedene Weise und mit uneinheitlichen Konzepten der sozialen Misere begegneten. Erst im jahrzehntelangen Ringen um sozialreformerische Modelle und politischökonomische Ideologien formte sich eine katholisch-soziale Bewegung und prägten sich die Konturen eines eigenständigen Lösungsweges für die soziale Frage aus. Dabei kam der Auseinandersetzung um ständischen Konservativismus, um Liberalismus/Kapitalismus und Sozialismus/Marxismus entscheidende Bedeutung zu.

Publication details

Published in:

Euchner Walter, Stegmann F-J, Langhorst Peter, Jähnichen Traugott, Friedrich Norbert, Grebing Helga (2005) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 613-712

DOI: 10.1007/978-3-322-80785-4_17

Full citation:

Euchner Walter (2005) Sozialer Katholizismus. Werden, Konsolidierung, Krisen — von der Frühzeit bis zum Ersten Weltkrieg, In: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 613–712.