Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Series | Book | Chapter

222272

Institution

Erwin K. ScheuchThomas Kutsch

pp. 201-240

Abstract

In einer früheren Zeit der Soziologie, als es in Lehrbüchern noch keine Abschnitte über "Sozialisation" oder "Rolle" gab und noch vor der Entfaltung des Gruppenbegriffs, waren Institution und Sozialstruktur (oder soziale Morphologie) zentrale Themen. Zum Teil wurde Soziologie gleichgesetzt mit der Analyse von Institutionen und von institutionalisierten Vorgängen. Die Soziologie konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung von Lebensbereichen, die durch Regelsysteme auf einen überindividuellen Sinn hin geordnet wurden (z.B. Familie, Recht, Religion oder Gemeinde). Im deutschen Sprachbereich hat MAX WEBER in seinen religionssoziologischen Schriften diesen Ansatz exemplarisch entwickelt.

Publication details

Published in:

Scheuch Erwin K., Kutsch Thomas (1975) Grundbegriffe der Soziologie: Grundlegung und Elementare Phänomene. Wiesbaden, Vieweg+Teubner.

Pages: 201-240

DOI: 10.1007/978-3-322-94049-0_7

Full citation:

Scheuch Erwin K., Kutsch Thomas (1975) Institution, In: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 201–240.