Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220795

Einleitung

Katharina Scherke

pp. 57-57

Abstract

Was kann die Soziologie zum besseren Verständnis menschlicher Emotionen beitragen bzw. was bringt es der Soziologie, wenn sie den Gefühlshaushalt des Menschen bei ihren theoretischen oder empirischen Arbeiten explizit berücksichtigt? Diese Frage muss gestellt werden, wenn man die Relevanz dieses Themas für das Fach erfassen und Erklärungen für seine wechselnde Konjunktur liefern möchte. Zur Beantwortung dieser Fragen soll im Folgenden ein Überblick über bisherige Arbeiten auf dem Gebiet der Soziologie der Emotionen gegeben werden. Die Auswahl der hier vorgestellten Arbeiten erfolgt geleitet von dem Anliegen, verschiedene Typen innerhalb der Soziologie der Emotionen zu unterscheiden und damit – auch im Sinne einer Einführung in die Thematik (von denen es im deutschen Sprachraum bisher nur wenige gibt) – einen systematischen Überblick über dieses Forschungsgebiet zu gestatten.

Publication details

Published in:

Scherke Katharina (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 57-57

DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9_4

Full citation:

Scherke Katharina (2009) Einleitung, In: Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 57–57.