Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220434

Einleitung

Charakteristika protestantischer Sozialethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung

Walter Euchner

pp. 873-877

Abstract

Der deutsche Protestantismus hat auf die soziale Frage des 19. Jhs. vorrangig durch eine Neukonzeptualisierung der christlichen Liebestätigkeit reagiert. Das traditionelle christliche Motiv der "Barmherzigkeit" wurde unter den Bedingungen einer tiefgreifenden Veränderung der Sozial- und Wirtschaftsstruktur, die man im Protestantismus weithin als Krisenphänomen im Sinne eines gesellschaftlichen Verfalls interpretierte, mit dem Ziel einer Rechristianisierung der Bevölkerung verknüpft und als "Innere Mission" zu einer effizienten und öffentlichkeitswirksamen Einrichtung sozialer Hilfe entwickelt. Auch wenn sich die Innere Mission weithin auf die an den Rand gedrängten Opfer gesellschaftlicher Umbrüche konzentrierte, bildete ihre Arbeit den Ausgangspunkt der sozialethischen Verantwortung des neuzeitlichen Protestantismus.

Publication details

Published in:

Euchner Walter, Stegmann F-J, Langhorst Peter, Jähnichen Traugott, Friedrich Norbert, Grebing Helga (2005) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 873-877

DOI: 10.1007/978-3-322-80785-4_20

Full citation:

Euchner Walter (2005) Einleitung: Charakteristika protestantischer Sozialethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung, In: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 873–877.