Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220419

Grundriß einer epocheprägenden Theorie

Das Denken von Karl Marx und Friedrich Engels

Walter Euchner

pp. 99-127

Abstract

Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) stammten aus dem wohlhabenden Bürgertum. Marx" Vater war ein angesehener Rechtsanwalt am Trierer Appellationsgerichtshof, Engels, in Barmen geboren, Sproß einer alteingesessenen Industriellenfamilie. Marx und Engels gerieten in Berlin in den Kreis der Junghegelianer, Marx als Jurastudent, Engels als auf philosophische Abwege geratener Kaufmannslehrling. Während Marx, inzwischen promoviert, sich in Bonn um eine wissenschaftliche und publizistische Karriere bemühte — letzteres mit spektakulärem Anfangserfolg, denn er wurde 1842, vierundzwanzigjährig, Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung" -, lernte Engels von 1842 bis 1844 in England bei "Ermen & Engels' die praktische Seite des Kapitalismus kennen.1

Publication details

Published in:

Euchner Walter, Stegmann F-J, Langhorst Peter, Jähnichen Traugott, Friedrich Norbert, Grebing Helga (2005) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 99-127

DOI: 10.1007/978-3-322-80785-4_5

Full citation:

Euchner Walter (2005) Grundriß einer epocheprägenden Theorie: Das Denken von Karl Marx und Friedrich Engels, In: Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 99–127.