Repository | Book | Chapter
Musikwissenschaft und Musiktheorie
pp. 130-146
Abstract
Innerhalb der Musikforschung1 gibt es keine andere Disziplin, die in vergleichbarer Weise historische und systematische Aspekte zusammenführt wie die Musiktheorie. Mit Blick auf ihr primäres Betätigungsfeld an Musikhochschulen hat sie ihren Ort zwischen Wissenschaft, Pädagogik und künstlerischer Praxis. Angesichts ihres integrativen Erkenntnisinteresses, ihrer institutionellen Situation und ihrer eigenständigen Ausbildungswege plädiere ich in diesem Text, und zwar ungeachtet aller inhaltlichen Überschneidungen mit der Musikwissenschaft, für die disziplinäre Eigenständigkeit der Musiktheorie. Diese These werde ich im Folgenden anhand der Darstellung dreier Kontexte diskutieren: Nach einem historischen Rückblick auf Hugo Riemanns Überlegungen zur Gliederung der Musikwissenschaft (1) folgt eine Gegenüberstellung der gegenwärtigen Situation der Musiktheorie in den USA (2) und den deutschsprachigen Ländern (3). In einem kurzen, abschließenden Fazit (4) werden diese Darstellungen gebündelt.
Publication details
Published in:
Calella Michele, Urbanek Nikolaus (2013) Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart, Metzler.
Pages: 130-146
DOI: 10.1007/978-3-476-05348-0_7
Full citation:
Sprick Jan Philipp (2013) „Musikwissenschaft und Musiktheorie“, In: M. Calella & N. Urbanek (Hrsg.), Historische Musikwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 130–146.