Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

215695

Leser — Nutzer — Spieler

Neue Medien und die Integration der Rezipienten in die elektronische Fiktion

Ruth Nestvold

pp. 255-268

Abstract

Computer üben mittlerweile einen beträchtlichen Einfluß auf unsere Schriftkultur aus und wirken sowohl auf die Art der Produktion als auch die der Rezeption von Texten. Herkömmliche Schreibprozesse sind durch den Einsatz moderner Textverarbeitungsprogramme einer tiefgreifenden Wandlung unterworfen. Die Möglichkeit der Veröffentlichung im WorldWideWeb fördert zudem Formen unkonventionellen Schreibens, die sich der Rezeptionsweise des "Browsens' nähern. Aus dem Blickwinkel unseres Verständnisses von Erzählung und Fiktion möchte ich im folgenden die Auswirkungen der rasanten Entwicklung Neuer Medien und der damit einhergehenden Digitalisierung auf die traditionelle, alltäglich gewordene Schriftkultur diskutieren. Eine auf die Neuen Medien zurückzuführende signifikante Veränderung in den gängigen Umgangsweisen mit Lektüre sehe ich vor allem in der zunehmenden Integration des Rezipienten in erzählende Formen.

Publication details

Published in:

Voß G. Günter, Holly Werner, Boehnke Klaus (2000) Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 255-268

DOI: 10.1007/978-3-322-99868-2_12

Full citation:

Nestvold Ruth (2000) „Leser — Nutzer — Spieler: Neue Medien und die Integration der Rezipienten in die elektronische Fiktion“, In: G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.), Neue Medien im Alltag, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 255–268.