Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

204301

Leben und Anerkennen

Michael Thompsons praktischer Naturalismus

Matthias Haase

pp. 224-238

Abstract

Eine Ethik wird kaum ohne den Begriff des Lebens auskommen. Schließlich sollen ihre Regeln für unser Leben gelten. Dies lässt jedoch die Frage offen, welche Rolle der Begriff des Lebens in der Ethik spielt. Eine vertraute Antwort lautet: Die Moral gilt für den Menschen, aber ihr Geltungsgrund ist nicht der Mensch betrachtet als Naturwesen. Der Begriff jener biologischen Art, Spezies oder Lebensform zweibeiniger Tiere, die wir sind, ist demnach empirisch, nicht praktisch oder ethisch. Die besonderen materiellen Bedingungen unseres Lebens liefern nur das Material für das moralische Überlegen.

Publication details

Published in:

Hähnel Martin (2017) Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart, Metzler.

Pages: 224-238

DOI: 10.1007/978-3-476-04333-7_17

Full citation:

Haase Matthias (2017) „Leben und Anerkennen: Michael Thompsons praktischer Naturalismus“, In: M. Hähnel (Hrsg.), Aristotelischer Naturalismus, Stuttgart, Metzler, 224–238.