Repository | Book | Chapter
Texte verstehen – Texte interpretieren – mit Texten arbeiten
pp. 369-404
Abstract
Beschäftigt man sich als Linguist mit dem Sprachverstehen und der Textinterpretation, dann fangen die Probleme bereits bei der Frage an: was wird eigentlich verstanden bzw. interpretiert? Das "obskure Objekt des Verstehens' – ist es das Wort, der Satz, der Text, eine Autorintention, ein kontextuell konstituiertes Sinnganzes, oder, wie manche Psychologen hinsichtlich der "Inferenz" wohl behaupten wollen, bereits das Phonem? Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien der linguistischen Semantik (die wir in diesem Buch nicht zufällig in der dargebotenen Breite der Erörterung von Verstehensmodellen vorangestellt haben) hat gezeigt, dass "Bedeutung" zwar auf den verschiedenen Stufen der linguistischen Analyse (zu den jeweils verschiedenen Zwecken) beschreibbar ist, dass die "Bedeutung" im Sinne einer kommunikativ konstituierten Verständigungs-Bedeutung aber erst in Texten als Materialisierungsformen oder Bestandteilen kommunikativer Verständigungshandlungen wirksam wird.
Publication details
Published in:
Busse Dietrich (2015) Sprachverstehen und Textinterpretation: Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Dordrecht, Springer.
Pages: 369-404
DOI: 10.1007/978-3-658-07792-1_11
Full citation:
Busse Dietrich (2015) Texte verstehen – Texte interpretieren – mit Texten arbeiten, In: Sprachverstehen und Textinterpretation, Dordrecht, Springer, 369–404.