Central and East EuropeanSociety for Phenomenology
Repository | Serials | Series | Volumes
Springer
Montaignes Begriff Der Gesundheit
Vol. 18
Jakob Amstutz
Deutsche Ausgrabungen im Sudanischen Niltal 1967–1969
Erich Dinkler
Die Internationale Gesamtschule Heidelberg Als Friedensschule
Hermann Röhrs
Das Heidelberger Schloss
Georg Poensgen
Die Epilepsie in der Theorie der Älteren Medizin
Wolfram Schmitt
Ein in Heidelberg Wiederentdecktes Bienenkundliches Werk aus der Bibliothek Schopenhauers
Hans-Reiner Simon
Kilian, Ottheinrich und Paracelsus
Joachim Telle
Staatliche Einheit und Gesellschaftliche Pluralität in der Religionsgesetzgebung des Fürstentums Siebenbürgen
Paul Philippi
August Homburger — Arzttum und Soziale Verantwortung
Walter von Baeyer
August Homburgers Bedeutung in der Geschichte der Kinderpsychiatrie
Hermann Stutte
Zur Lage der Kinder- und Jugendpsychiatrie Heute
Manfred Müller-Küppers
Stadtentwicklung zwischen gebauter und gelebter Stadt
Vol. 40
Klaus von Beyme
Die Reformation — Spaltung oder Voraussetzung der Einheit der Kirche
Gottfried Seebaß
Zur Erforschung des Ozonmoleküls
Konrad Mauersberger
Karl Jaspers Konzeption vom "Kampf der Mächte"
Jürgen Habermas
Volksgesundheitspflege (Public Health) in Geschichte und Gegenwart
Heinz Häfner
Der erste Kaiser von China und das Problem des Rezidivs in der Historiographie der VR China
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Gedanken über die Zukunft der Philosophie
Rüdiger Bubner
Gustav Radbruch (1878–1949)
Wilfried Küper
Karl-Jaspers-Preis 1995 Laudatio auf Jürgen Habermas
Reiner Wiehl
Raffael lesen
Glenn W. Most
100 Jahre Mund-, Zahn- und Kieferklinik an der Universität Heidelberg (1895–1995)
Kurt Kristen
Schreiben für die Bühne Zur Konzeption des Heidelberger Stückemarkts
Volkmar Clauß
Vom Drama zum Stück und sonstwohin Zur Deutschen Dramatik nach 1945
Günther Rühle
100 Jahre Universitätsgottesdienst in der Peterskirche
Martin Ritter
Das Ende der "Unvollendeten Geschichte"
Volker Braun
Faktizität und Uniformität der Raum-Zeit
Martin Carrier
Zweihundert Jahre Immanuel Kants schrift Zum ewigen Frieden
Wolfgang Schluchter
Geld- und Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion
Rolf Ulrich Jürgen Siebke
Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord
Vol. 46
Maike RotzollBettina Brand-ClaussenGerrit Hohendorf
Elie Nadelman (1882–1946) Bildhauer und Sammler
Roman Kurzmeyer
Der blinde Fleck der Gestalt
Beat Wyss
Eine Wissenschaftliche Dokumentation wird zum Kunstereignis
Inge Jádi
Muzika — Musikbezogene Werke psychisch Kranker und ihre Bearbeitung durch zeitgenössische Komponisten
Matthias Osterwold
Homo pictor
Thomas Fuchs(Heidelberg University)
Körperaufführung (Performance)
Emil Siemeister
"Leben ist ein Ding an sich. Mein Werdetraum zieht durch die Welt" (v. Wieser)
Manos Tsangaris
Kunst und Normalität — das Dilemma der Therapie
Helmut Hartwig
"Leben ist Kunst — Kunst ist Leben"
Gertraud Schottenloher
Die Kraft der Bilder
Gottfried Boehm
Kunst hat einen transitorischen Körper
Elizabeth McGlynn
Der Dadaist Hugo Ball über die "Bildnerei der Geisteskranken"
Helmuth Kiesel
Der Kleine Albert
Philipp MartiusFlora von Spreti
Pathographie — historische Entwicklung, zentrale Dimensionen
Dietrich von Engelhardt
Kunst spielt eine Rolle
Franz Resch
Zeichen aus einer anderen Wirklichkeit — über den Umgang mit Werken aus Grenzbereichen der Kunst
Katharina Kaiser(Department of Rhetoric, University of California Berkeley)
Simulation als Methode
Peter Gorsen
Hans Prinzhorn
Thomas Röske
"Kunst ohne Nerven?
Eduard BeaucampPeter Gorsen
Die Sprache der Schizophrenen
Christoph Mundt
Manisch-depressive Erkrankungen und Kreativität
Andreas Marneros
Intersubjektivität, Bildlichkeit und die Welt der Schizophrenen
Ferenc Jádi
Sprachnotwendigkeiten
Gisela Steinlechner
Einführende Bemerkungen zur Sprache
Vol. 53
Ekkehard Felder
Sprache — das Tor zur Welt!?
Die Zukunft der deutschen Sprache
Jochen A. Bär
Sprachgeschichte trifft Medizingeschichte
Jörg Riecke
"Wie muß das heissen?"
Jörg Kilian
Diskurslinguistik
Klaus-Peter Konerding
Linguistische Hermeneutik
Fritz Hermanns
Standardsprache
Nina Berend
Kommunikationsprofil
Klaus J. Mattheier
Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion
Jörn Stegmeier
Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt
Marcus Müller
Spracherwerb
Katharina Bremer
Sprachkritik und Sprachmagie
Jana Tereick
Volume
Title
Author