Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

217921

Sind bilinguale Interviewer erfolgreicher?

Interviewereffekte in Migrantenbefragungen

Helen Baykara-Krumme

pp. 259-273

Abstract

In der Umfrageforschung gelten Migrant/innen als schwierige Zielgruppe (Feskens et al. 2006). Zwar geht die Befragungsbereitschaft der Bevölkerung insgesamt zurück (Schnell 1997; de Leeuw/de Heer 2002), und die Forschung beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie dieser Prozess aufgehalten werden kann. Bei Migrant/innen werden jedoch zusätzliche Herausforderungen genannt. Dies betrifft die Erreichbarkeit und die Befragungsfähigkeit, d. h. ausreichende Sprachkenntnisse, sowie die Kooperationsbereitschaft (Koch 1997, 1998; Deding et al. 2008).

Publication details

Published in:

(2012) Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Dordrecht, Springer.

Pages: 259-273

DOI: 10.1007/978-3-531-18971-0_30

Full citation:

Baykara-Krumme Helen (2012) „Sind bilinguale Interviewer erfolgreicher?: Interviewereffekte in Migrantenbefragungen“, In: , Transnationale Vergesellschaftungen, Dordrecht, Springer, 259–273.