Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Series | Book | Chapter

217888

Typische Merkmale der ländlichen Lebenswelt als Konstruktionsprinzipien der Lokalberichterstattung

Carolin Herrmann

pp. 81-94

Abstract

Wenn Lokalberichterstattung unserer These entsprechend ein Mittel zur täglichen Konstruktion, Aufrechterhaltung und Bestätigung der gemeinsamen Lebenswelt darstellt, dann müßten die typischen Merkmale dieser Lebenswelt, wie sie über die Sekundäranalyse herausgefiltert wurden, in der Lokalberichterstattung eine wesentliche Rolle spielen. Sie müßten auch die Grundprinzipien des Alltagsmediums Lokalzeitung bei der Konstruktion seines Bildes von der lokalen Wirklichkeit darstellen. Wir wollen diesen Zusammenhang dadurch überprüfen, daß die Grundcharakteristiken der ländlichen Lebenswelt als erklärende Kategorien in ein inhaltsanalytisches Schema überführt werden. Mit dessen Hilfe kann die Bedeutung der ländlichen Lokalberichterstattung unmittelbarer aus ihrem kommunikations- und sozialräumlichen Umfeld heraus beschrieben werden.

Publication details

Published in:

Herrmann Carolin (1993) Im Dienste der örtlichen Lebenswelt: Lokale Presse im ländlichen Raum. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 81-94

DOI: 10.1007/978-3-663-10326-4_4

Full citation:

Herrmann Carolin (1993) Typische Merkmale der ländlichen Lebenswelt als Konstruktionsprinzipien der Lokalberichterstattung, In: Im Dienste der örtlichen Lebenswelt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 81–94.