Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

204276

Ästhetik im Alltag

Heiner Treinen

pp. 299-313

Abstract

Ein Großteil bisheriger Forschungen, die mit dem Thema "Ästhetik im Alltag" in Zusammenhang gebracht werden können, nimmt seinen Ausgangspunkt von fixierten Symbolen, die alltagssprachlich mit dem Etikett "Kunstwerk" versehen werden. Die Untersuchungen beziehen sich meist auf die Verbreitung kultureller Symbole, auf ihre Benutzung und ihre Funktionen für den sozialen und psychischen Haushalt der Empfänger, wobei in Einzelfällen zusätzlich versucht wird, Bedeutungen derartiger kultureller Produktionen für Klassen von Benutzern zu entschlüsseln. "Ästhetik im Alltag" wird entsprechend verstanden: Kunstwahrnehmung außerhalb der etablierten Kunst- und Kulturkritik steht als Thema für Analysen in Frage1.

Publication details

Published in:

Hammerich Kurt, Klein Michael (1978) Materialien zur Soziologie des Alltags. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 299-313

DOI: 10.1007/978-3-322-83603-8_12

Full citation:

Treinen Heiner (1978) „Ästhetik im Alltag“, In: K. Hammerich & M. Klein (Hrsg.), Materialien zur Soziologie des Alltags, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 299–313.