Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

222693

Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen

Ein Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea

Hans Bosse

pp. 79-83

Abstract

Die allgemeine Soziologie unterstellt bis heute, von Talcott Parsons‹ Pattern variables (1951 und 1968) bis zu Ulrich Becks Individualisierungsansatz (1986) einen strukturellen Bruch zwischen Vormoderne und Moderne. Als Zeitenwende gilt dabei die Freisetzung der Individuen aus einer bisher geschlossenen religiösen Sinnwelt in eine vom Individuum selbständig zu verantwortende individuelle Biographie. Erst mit der Säkularisierung der geschlossenen mittelalterlichen Gesellschaft, so die generelle These, und analog könnten wir sagen, mit der äußeren und inneren Kolonialisierung ethnischer Lebenswelten außerhalb Kerneuropas erhalten nach diesem Ansatz Subjekte die Chance, Lebensentwürfe zu entwerfen, die aus der Unterordnung unter vorgegebene verbindliche Sinndeutungen heraustreten. Logisch weitergedacht hieße dies: Erst mit der strukturell-historischen Möglichkeit, sich von vorgegebenen Kollektiven und verbindlichen religiösen Sinnwelten zu distanzieren, erhielte das Individuum die Möglichkeit zur Autonomie im Sinne einer Ausbildung eigener subjektiver Lebensentwürfe.

Publication details

Published in:

Rehberg Karl-Siegbert (1997) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 79-83

DOI: 10.1007/978-3-322-83268-9_13

Full citation:

Bosse Hans (1997) „Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen: Ein Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea“, In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 79–83.