Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

222293

Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung

Rainer Winter

pp. 117-132

Abstract

Zygmunt Bauman (2005, S.1097) stellt in seinen überlegungen zur "flüchtigen Moderne" fest, dass es die Wahl zwischen einer "neutralen" und einer "engagierten" Weise, Soziologie im 21. Jahrhundert zu betreiben, nicht gebe. Es stelle eine Flucht vor der Verantwortung für die Folgen der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit dar, wenn man die Auffassung hege, man könne einen distanzierten, unabhängigen und objektiven Beobachte_innenstandpunkt einnehmen. Seiner Auffassung nach ist es heute eine wesentliche Aufgabe der Forschung, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir mit wenig oder ohne Leid zusammenleben können.

Publication details

Published in:

Mey Günter, Mruck Katja (2014) Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Dordrecht, Springer.

Pages: 117-132

DOI: 10.1007/978-3-658-05538-7_7

Full citation:

Winter Rainer (2014) „Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung“, In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung, Dordrecht, Springer, 117–132.