Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

222163

Abstract

Weltweit ist der Umgang mit Dingen in zeitgenössischen Gesellschaften durch den Konsum dominiert. Im Kontrast zu weitverbreiteten Umgangsweisen in sogenannten ›vormodernen‹ Gesellschaften, bei denen die Einheit von Produktion, Distribution und Konsum innerhalb von Haushalten, Verwandtschaftseinheiten oder lokalen Gemeinschaften vorherrschte, hat sich heute eine weitgehende Auflösung dieser Einheit vollzogen. Menschen konsumieren, was sie nicht selbst hergestellt haben, und sie produzieren Güter, die sie nicht selbst konsumieren. Es ist dennoch nicht ohne Bedeutung, auf die zahlreichen Untersuchungen aus Archäologie und Ethnologie hinzuweisen, die Kontexte der Einheit von Produktion, Distribution und Konsum untersuchen und damit Alternativen zur dominanten Umgangsweisen der Gegenwart aufzeigen.

Publication details

Published in:

Samida Stefanie, Hahn Hans, Hahn Peter, Hahn Hans Peter, Eggert Manfred K H (2014) Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Metzler.

Pages: 97-155

DOI: 10.1007/978-3-476-05346-6_3

Full citation:

Hahn Hans, Hahn Peter, Hahn Hans Peter, Sommer Manfred, Quadflieg Dirk, Samida Stefanie (2014) „Praktiken und Transformationen“, In: S. Samida, H. Hahn, P. Hahn, H.P. Hahn & M. K. Eggert (Hrsg.), Handbuch materielle Kultur, Stuttgart, Metzler, 97–155.