Repository | Book | Chapter
Struktur und Ereignis bei Jürgen Habermas und Michel Foucault
Ein Theorienvergleich
pp. 51-69
Abstract
Theorienvergleiche betrachten, wie immer man ihren Sinn und ihre Funktion bestimmen, wie immer man ihre Vorteile und Probleme im einzelnen auch einschätzen mag, Theorien in vergleichender Perspektive. Sie vollziehen damit eine Operation, die auch in anderen Zusammenhängen, häufig in wenig elaborierter Form, durchgeführt wird. Sie vergleichen. Gerade auch wenn man an wissenschaftliche Theorienvergleiche höhere Ansprüche an begriffliche Komplexität und methodische Systematizität heranträgt als an alltagsweltliche Vergleiche, so gilt es zunächst zu konstatieren, daß wissenschaftlich und nicht-wissenschaftliche Vergleiche offensichtlich über eine gemeinsame Grundfigur verfügen.
Publication details
Published in:
Greshoff Rainer, Kneer Georg (1999) Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive: Ein diskursives Buchprojekt. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 51-69
DOI: 10.1007/978-3-663-11556-4_3
Full citation:
Kneer Georg (1999) „Struktur und Ereignis bei Jürgen Habermas und Michel Foucault: Ein Theorienvergleich“, In: R. Greshoff & G. Kneer (Hrsg.), Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 51–69.