Repository | Book | Chapter
Globalisierung der Mathematik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
pp. 313-552
Abstract
In der Baukunst, Malerei, Musik und Literatur hat die Entwicklung im 20. Jh. eine derartige Fülle und Vielfalt der Ausprägungen hervorgebracht, dass sie hier nur selektiv und in sehr großen Zügen beschrieben werden kann. Auch aus der kaum noch überschaubaren Zahl hervorragender Künstler und Literaten kann hier nur eine kleine Auswahl erwähnt werden. Insbesondere können auch die vielfältigen Entwicklungen in Afrika, Amerika, Asien und Australien kaum berücksichtigt werden. In all diesen Entwicklungen steht die Mathematik naturgemäß in erster Linie in der Architektur im Hintergrund, in gewissem Maße aber auch in der Malerei und in der Musik, kaum jedoch in der Literatur. Es gibt jedoch eine große Zahl literarischer Darstellung von Problemen in der Mathematik, z.B. Poincarés Vermutung von Donal O"Shea, Das Bourbaki Gambit und Cantors Dilemma von Carl Djerassi.
Publication details
Published in:
Wuing Hans, Wußing Hans (2009) 6000 jahre Mathematik II: eine kulturgeschichtliche Zeitreise – von Euler bis zur Gegenwart. Dordrecht, Springer.
Pages: 313-552
DOI: 10.1007/978-3-540-77314-6_4
Full citation:
Wußing Hans (2009) Globalisierung der Mathematik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, In: 6000 jahre Mathematik II, Dordrecht, Springer, 313–552.