Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220966

Theater

Nikolas Immer

pp. 154-162

Abstract

Auf den deutschsprachigen Bühnen wurden zwischen 1750 und 1850 zahlreiche Faust-Dramen gespielt. Die Gattungsvielfalt dieser Theaterstücke umfasste neben traditionellen Formen wie Trauerspielen, Schauspielen und Lustspielen auch Puppenspiele, Schattenspiele, Pantomimen, Singspiele und Ballette. Während der Faust-Stoff zunächst von den Wandertheatern verbreitet wurde, etablierte er sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend auf der Schauspielbühne. Als besonders erfolgreich erwiesen sich Johann Wolfgang Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil (1808), August Klingemanns Trauerspiel Faust (1815) und Adolf Bäuerles Zauberspiel Doctor Faust's Mantel (1819). Um die unterschiedlichen Entwicklungslinien des Faust-Stoffes überschaubar nachzeichnen zu können, wird im Folgenden zwischen der Aufführungsgeschichte (I) der Puppenspiele, (II) der Pantomimen, Singspiele und Ballette, (III) der Schau- und Trauerspiele und (IV) Goethes Faust I differenziert.

Publication details

Published in:

Rohde Carsten, Valk Thorsten, Mayer Mathias (2018) Faust-Handbuch: Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart, Metzler.

Pages: 154-162

DOI: 10.1007/978-3-476-05363-3_19

Full citation:

Immer Nikolas (2018) „Theater“, In: C. Rohde, T. Valk & M. Mayer (Hrsg.), Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 154–162.