Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220802

Wissens- und Wissenschaftssoziologische Vertiefung – Oder

Warum werden bestimmte Themen gewählt und andere vernachlässigt?

Katharina Scherke

pp. 129-161

Abstract

Im folgenden Abschnitt soll der Frage nachgegangen werden, wovon die Themenwahl der in einem Fachbereich arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen abhängt. Sind es die Entdeckungen und Ideen anderer, die zu neuen weiterführenden Gedankengängen anregen? Sind es praktische Erfordernisse, die quasi von außen als Aufgaben an die Wissenschaft herangetragen werden und den Ausschlag für die Beschäftigung mit einem Thema geben? Ist es der sogenannte schwer definierbare Zeitgeist, der die Themenwahl beeinflusst? Sind es die Strukturen des Wissenschaftssystems, die die Bearbeitung bestimmter Themen naheliegender erscheinen lassen als anderer? Oder sind es persönliche Motive der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die aus ihrer Biographie und ihrer sozialen Herkunft abgeleitet werden können, die die inhaltliche Ausrichtung ihrer Arbeiten prägen?

Publication details

Published in:

Scherke Katharina (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 129-161

DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9_11

Full citation:

Scherke Katharina (2009) Wissens- und Wissenschaftssoziologische Vertiefung – Oder: Warum werden bestimmte Themen gewählt und andere vernachlässigt?, In: Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 129–161.