Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

220301

Das Verhältnis von Klang und Notation

Simone Mahrenholz

pp. 101-128

Abstract

Bis zu diesem Punkt der Untersuchung wurden die Kategorien von Goodmans allgemeiner Symboltheorie eingeführt: die syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Symbolsystemen am Modell der Musiknotation (Abschnitt I.) und die Formen der Bezugnahme an der Symbolisationsform des Klangphänomens Musik (Abschnitt II.). Sowohl in I. wie im Verhältnis zwischen I. und II. ist damit eine Relation vorausgesetzt, deren Natur bis heute symboltheoretisch nur am Rande thematisiert wurde: der Übergang von der Notation zum Klang, vom visuellen, graphischen zum auditiven, akustischen Symbol — mit seinen Implikationen und Konsequenzen für das, was man als Musik hört. Dies ist Gegenstand des folgenden Abschnitts.

Publication details

Published in:

Mahrenholz Simone (1998) Musik und Erkenntnis: Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodmans Symboltheorie. Stuttgart, Metzler.

Pages: 101-128

DOI: 10.1007/978-3-476-04294-1_4

Full citation:

Mahrenholz Simone (1998) Das Verhältnis von Klang und Notation, In: Musik und Erkenntnis, Stuttgart, Metzler, 101–128.