Repository | Book | Chapter
Philosophie der Gefühle — Ansätze, Probleme, Perspektiven
Zur Einleitung
pp. 1-34
Abstract
Gefühle nehmen im Leben von Menschen einen wichtigen Platz ein. Meistens ›hat‹ man sie einfach, aber oft genug werden sie auch herbeigesehnt oder gefürchtet. Sie werden zuweilen eingefordert und gelegentlich verbietet man sie sich. Manchmal werden Gefühle inszeniert und vorgetäuscht, ein anderes Mal verdrängt. Gefühle spielen in den Dramen des individuellen, sozialen und politischen Lebens eine wichtige Rolle, und auch in weniger bewegten Situationen kommen wir nie ganz ohne Stimmungen und Gefühle aus. In den vergangenen Jahren wurden sie in verschiedenen Disziplinen immer wieder aufs Neue auf den Seziertisch der Wissenschaften gelegt. Die wissenschaftliche Forschung wird weder die Macht der Gefühle eindämmen, noch auch die Ohnmacht verringern, die man hin und wieder erfährt, wenn man seinen Gefühlen ausgesetzt ist. Aber Aufklärung und Klarheit über diesen in einem wörtlichen Sinne erregenden Bereich des Lebens wird man sich erhoffen dürfen.
Publication details
Published in:
Demmerling Christoph, Landweer Hilge (2007) Philosophie der Gefühle: Von Achtung bis Zorn. Stuttgart, Metzler.
Pages: 1-34
DOI: 10.1007/978-3-476-05200-1_1
Full citation:
Demmerling Christoph, Landweer Hilge (2007) Philosophie der Gefühle — Ansätze, Probleme, Perspektiven: Zur Einleitung, In: Philosophie der Gefühle, Stuttgart, Metzler, 1–34.