Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Series | Book | Chapter

218429

Das "Dritte Reich" Zwischen Abschirmung und Expansion

Wolfgang SauerGerhard SchulzKarl Dietrich Bracher

pp. 220-260

Abstract

Die Stellung des Nationalsozialismus in der politischen und sozialen Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts ist, bei aller Bedeutung der spezifisch deutschen Voraussetzungen, nur aus seiner europäischen, überstaatlichen Einbettung und Zielsetzung voll zu bestimmen. Der Mechanismus totalitärer Herrschaftstechnik beruht auf dem engen Zusammenhang von innen- und außenpolitischer Machtpolitik: in dem Sinne, daß der in alle Sphären vordringenden "Erfassung" und Gleichschaltung der Bevölkerung nach innen die letztlich grenzenlos gedachte Ausweitung des Herrschaftsbereichs nach außen entspricht. Es kann hier nicht eingehender diskutiert werden, wieweit dies nicht nur das deutsche und italienische Phänomen, sondern auch die sowjetische Ausprägung des Totalitarismus betrifft, ob also über die innenpolitischen Parallelen hinaus auch das sowjetimperialistische Konzept mit der Endvorstellung der Weltrevolution in solche Überlegungen einbezogen werden könnte. Für den Nationalsozialismus wie für den Faschismus ist jedenfalls charakteristisch, daß Ursprung und Zielrichtung der Revolutionsbewegung jenen Antrieben außenpolitischen Herrschafts- und Expansionsanspruchs entspringen, die der Begriff des Imperialismus bezeichnet.

Publication details

Published in:

Bracher Karl Dietrich, Sauer Wolfgang, Schulz Gerhard (1960) Die nationalsozialistische Machtergreifung: Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 220-260

DOI: 10.1007/978-3-322-96204-1_5

Full citation:

Sauer Wolfgang, Schulz Gerhard, Bracher Karl Dietrich (1960) Das "Dritte Reich" Zwischen Abschirmung und Expansion, In: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 220–260.