Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book

218358

Die Permanenz des Ästhetischen

edited byMelanie SachsSabine Sander

Abstract

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.

Details | Table of Contents

Wie ist Kunst?

Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen

Reinold Schmücker

pp.23-40

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_1
"Das Recht des Kitsches"

Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik

Gerhard Schweppenhäuser

pp.55-72

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_3
Jenseits der Schönheit

Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie

Knut Ebeling

pp.163-179

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_8

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2009

Pages: 252

DOI: 10.1007/978-3-531-91472-5

ISBN (hardback): 978-3-531-16231-7

ISBN (digital): 978-3-531-91472-5

Full citation:

Sachs Melanie, Sander Sabine (2009) Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.