Repository | Book | Chapter
Historisch/systematisch/ethnologisch
die (Un-)Ordnung der musikalischen Wissenschaft gestern und heute
pp. 35-55
Abstract
Einteilungen von Wissenschaftsdisziplinen haben im Allgemeinen zumindest einen doppelten Zweck: Sie legen einerseits Rechenschaft über Gegenstand und Methodik von Fächern ab, dienen andererseits aber auch rein praktischen Bedürfnissen (wie etwa, wenn es um die Einrichtung und Namensgebung von Instituten, Abteilungen, Lehrkanzeln und Studienplänen oder die Zuordnung von Publikationen geht). Der erste Zweck erklärt ihre Neigung zu möglichst vollständiger und systematischer Erfassung, zeigt also, wie die Einteilung der Wissenschaft idealiter auszusehen habe, der zweite resultiert eher in einem pragmatischen Ansatz, der nicht nur beschreibt und begründet, was Gegenstand und Methodik eines Faches sein soll, sondern auch oder vielmehr, wie sie tatsächlich funktionieren.
Publication details
Published in:
Calella Michele, Urbanek Nikolaus (2013) Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart, Metzler.
Pages: 35-55
DOI: 10.1007/978-3-476-05348-0_3
Full citation:
Boisits Barbara (2013) „Historisch/systematisch/ethnologisch: die (Un-)Ordnung der musikalischen Wissenschaft gestern und heute“, In: M. Calella & N. Urbanek (Hrsg.), Historische Musikwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 35–55.