Repository | Series | Book | Chapter
Theoriearchitektoniken
pp. 302-380
Abstract
Mit Hilfe von Problemen können Kontinuitäten innerhalb der Geschichte einer Wissenschaft resp. Fachdisziplin ausgewiesen werden, wobei der einheitliche Zusammenhang via Probleme auch dann noch möglich bleibt, wenn Lösungsantworten und Folgeprobleme evolvieren man kann dann eine Geschichte der Problemzusammenhänge schreiben. Im übrigen ist es ohne Artikulation von Problemen nicht einmal möglich, alternative Theorieversuche zu entwerfen und gegeneinander abzuwägen: "Die Alternativität konkurrierender Theorieversuche... wäre ohne die Einheit eines... Problembezugs nicht als Alternativität zu erkennen. "4 Diese zentrale These einer Theorie des Problems besagt, daß die Identität einer Wissenschaft mit ihren Problembezug gekoppelt ist und Theorien Formen sind, die der Auslegung von Problemen dienen. Theorien kommen und gehen, Probleme bleiben5.
Publication details
Published in:
Jokisch Rodrigo (1996) Logik der Distinktionen: Zur Protologik einer Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 302-380
DOI: 10.1007/978-3-663-10681-4_6
Full citation:
Jokisch Rodrigo (1996) Theoriearchitektoniken, In: Logik der Distinktionen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 302–380.