Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

205212

Die qualitative Inhaltsanalyse als ‚Sehangebot" und als Medium der Rekonstruktion professionellen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung

Jan BraunYvonne Ehrenspeck-Kolasa

pp. 175-195

Abstract

Der Beitrag zeigt Potentiale und Innovationen auf, welche von der Methodologie und Methodik qualitativer Inhaltsanalysen zu erwarten sind und inwiefern die Inhaltsanalyse ein produktives Format darstellt, welches, unter Einbezug zentraler Professionstheorien und theoretischer Konstrukte professionellen Handelns, dazu anregt, pädagogische Professionalität dergestalt zu untersuchen, dass sich daraus Gelegenheiten des "Sehens' von Prozessen und Ergebnissen Pädagogischer Professionalität sowie zur Erkundung und Taxierung des Handelns von pädagogischen Fachkräften ergeben.

Publication details

Published in:

Gottuck Susanne, Grünheid Irina, Mecheril Paul, Wolter Jan (2019) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Dordrecht, Springer.

Pages: 175-195

DOI: 10.1007/978-3-658-19496-3_8

Full citation:

Braun Jan, Ehrenspeck-Kolasa Yvonne (2019) „Die qualitative Inhaltsanalyse als ‚Sehangebot" und als Medium der Rekonstruktion professionellen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung“, In: S. Gottuck, I. Grünheid, P. Mecheril & J. Wolter (Hrsg.), Sehen lernen und verlernen, Dordrecht, Springer, 175–195.