Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

204469

Praxistheorie

Robert Schmidt

pp. 335-344

Abstract

"Praxistheorien" haben in den Sozial- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Begriff "Praxistheorie" (und seine Synonyme "Praxeologie" und "Praxissoziologie") bezeichnen keine einheitliche Theorie, sondern ein neues und heterogenes Feld familienähnlicher analytischer Ansätze, Erkenntnisstile und theoretischer Vokabulare, das durch unscharfe Grenzen gekennzeichnet ist. Praxistheoretische Zugänge werden über die Disziplingrenzen hinweg vor allem in der (Sozial-)Philosophie, der Soziologie, der Sozialanthropologie sowie in den Medien-, Kommunikations-, und Geschichtswissenschaften rezipiert und weiterentwickelt.

Publication details

Published in:

Gugutzer Robert, Klein Gabriele, Meuser Michael (2017) Handbuch Körpersoziologie I: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Dordrecht, Springer.

Pages: 335-344

DOI: 10.1007/978-3-658-04136-6_36

Full citation:

Schmidt Robert (2017) „Praxistheorie“, In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie I, Dordrecht, Springer, 335–344.