Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

201264

Historisch-materiale Phänomenologie als (doppelte) Reflexion der historischen Praxis

Olaf Asbach

pp. 229-302

Abstract

Die Analyse von Horkheimers Interpretation des Primats der praktischen Vernunft im Anschluß an und in Wendung gegen die idealistische Moralphilosophie Kants hat gezeigt, daß er diesen Primat in einem allgemeineren Sinne als einen der praktischen Philosophie über die theoretische auslegt. Denn in der historisch-materialen Phänomenologie kann es nach Horkheimers Auffassung keinen Begriff von Vernunft geben, der als erstes Prinzip der Erkenntnis dienen könnte, da in ihr die Antwort auf die Frage, ob und inwieweit denn "das, was in uns praktisch ist, die Vernunft" ist, nichts im Sinne eines sei es subjektiven oder objektiven Idealismus stets schon Vorauszusetzendes ist, sondern erst der konkreten Analyse der historischen Situation und der in ihr wirksamen Akteure und Interessen bedarf.1 Weder in theoretischer noch in praktischer Hinsicht ist es möglich, zu letzten, unveränderlichen,Vernunft"-Wahrheiten zu kommen, wenn Vernunft eine abhängige Variable, ein bedingter, freilich auch bedingender Faktor innerhalb eines sie übergreifenden — aber auch als wirkendes Element einbegreifenden — praktischen Handlungszusammenhangs ist. Insofern ist bei Horkheimer "die praktische Philosophie total geworden, denn auch noch die sublimste Theoriebildung geschieht ja in,praktischer Absicht"".2 Indem jedoch die Autonomie jeglicher Philosophie kritisch reflektiert und aufgehoben wird, führt dies nicht zu einem erneuten, nur eben praktisch verstandenen Rationalismus. Denn Horkheimer hatte erklärt, daß eine historisch-materiale Phänomenologie jeglichen Schein einer Immanenz philosophischer und wissenschaftlicher Erkenntnis und Entwicklung durchbrechen müsse. Auf diese Weise wird bei ihm der Primat der praktischen Philosophie unversehens stets schon im Sinne eines Primats der konkreten Lebenspraxis und der Stellung der erkennenden und handelnden Subjekte darin verstanden; Philosophie wird "Philosophieren über die Praxis, Theorie der Praxis".3

Publication details

Published in:

Asbach Olaf (1997) Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft: eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920–1927). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 229-302

DOI: 10.1007/978-3-322-97387-0_6

Full citation:

Asbach Olaf (1997) Historisch-materiale Phänomenologie als (doppelte) Reflexion der historischen Praxis, In: Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 229–302.