Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Series | Book | Chapter

200142

Janusz Korczak als Kindheitsforscher

Michael KirchnerSabine AndresenKristina Schierbaum

pp. 71-126

Abstract

Im Jahre 1912 übernimmt Janusz Korczak in Warschau die Leitung des Dom Sierot, eines Internates für jüdische Sozial-Waisenkinder. Bis zu seiner Ermordung im August 1942 wird er in diesem Haus als Pädagoge, Sozialpädagoge und Pädologe arbeiten, an der Warschauer Universität und an Pädagogischen Hochschulen Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer ausbilden und "nebenbei" ein umfangreiches schriftstellerisches Werk, nicht zuletzt auch zur Theorie und Praxis erzieherischen Handelns, verfassen.

Publication details

Published in:

Kirchner Michael, Andresen Sabine, Schierbaum Kristina (2018) Janusz Korczaks "schöpferisches Nichtwissen" vom Kind: Beiträge zur Kindheitsforschung. Dordrecht, Springer.

Pages: 71-126

DOI: 10.1007/978-3-658-11685-9_5

Full citation:

Kirchner Michael, Andresen Sabine, Schierbaum Kristina (2018) Janusz Korczak als Kindheitsforscher, In: Janusz Korczaks "schöpferisches Nichtwissen" vom Kind, Dordrecht, Springer, 71–126.