Repository | Series | Book | Chapter
Politikvermittlung durch Printmedien
pp. 146-164
Abstract
Wenn die Politikvermittlung, insbesondere diejenige durch Massenmedien, seit einigen Jahren zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion und auch praktisch-politischer Debatten geworden ist, dann hat dazu vor allem das Fernsehen den Anlaß geboten. Ihm hat man hierbei die größte Wirkung zugeschrieben, aufgrund seiner medienspezifischen Eigenschaften, seiner Nutzungsfrequenz und der obligaten Rezeptionsweise. Ist es heute nicht das Fernsehen, das unter den »spezifischen Verfahren und Institutionen . . . [dominiert], durch die Politik zwischen Herrschenden und Beherrschten, zwischen den politischen Führungseliten und den Bürgern, vermittelt wird«?1
Publication details
Published in:
Sarcinelli Ulrich (1998) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 146-164
DOI: 10.1007/978-3-322-87320-0_7
Full citation:
Wilke Jürgen (1998) „Politikvermittlung durch Printmedien“, In: U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 146–164.