Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

200028

Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie

Jörg Volbers

pp. 193-214

Abstract

Wenn heute von der "Praxistheorie" oder, allgemeiner, von "praxisorientierten Ansätzen" die Rede ist, dann wird damit meistens ein (recht heterogener) Kanon angesprochen, zu dem Autoren wie Bourdieu, Giddens, Foucault oder Wittgenstein gehören. Der amerikanische Pragmatismus ist selten in diesem Kanon eingeschlossen. Im einflussreichen Sammelband zum "Practice Turn" (Schatzki et al 2001) taucht mit Thévenot gerade ein einziger pragmatistisch geprägter Autor auf – was nichts daran ändert, dass in der Einleitung zum selben Band der Pragmatismus in der Aufzählung der relevanten Beiträger zur "praktischen Wende" unerwähnt bleibt.

Publication details

Published in:

Alkemeyer Thomas, Schürmann Volker, Volbers Jörg (2015) Praxis denken: Konzepte und Kritik. Dordrecht, Springer.

Pages: 193-214

DOI: 10.1007/978-3-658-08744-9_9

Full citation:

Volbers Jörg (2015) „Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie“, In: T. Alkemeyer, Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken, Dordrecht, Springer, 193–214.