Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Series | Book | Chapter

197947

Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels

Florian Rötzer

pp. 119-141

Abstract

Seitdem die Computer nicht mehr nur Lochkarten annehmen und Zahlen prozessieren können, sondern an einen Bildschirm angeschlossen sind, der die Transformation von Zahlen in grafische Darstellungen ermöglicht, hat sich auch die Wissenschaft verändert. Mit der Leistungskraft der Computer sind viele bislang von der Wissenschaft ausgesparten Systeme, deren Verhalten zu berechnen bislang zu kompliziert war oder zuviel Zeit verschlungen hätte, erst in den Blick gekommen. Man hat die strukturelle und funktionelle Komplexität sowie singuläre, historisch bedingte Prozesse als Forschungsgegenstand entdeckt, während zuvor die Wissenschaft, zumal im mechanischen Zeitalter, dem Reduktionismus und Determinismus verschrieben war. Das läßt sich heute auch als Ökonomie verstehen, die zur Tugend umgemünzt wurde.

Publication details

Published in:

Baacke Dieter, Röll Franz Josef (1995) Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit: Bildung als ästhetischer Lernprozeß. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 119-141

DOI: 10.1007/978-3-663-11825-1_7

Full citation:

Rötzer Florian (1995) „Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels“, In: D. Baacke & F. Röll (Hrsg.), Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 119–141.