Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

197679

Qualitative Forschung in der Sportpsychologie

Ina HungerNicola Böhlke

pp. 1-11

Abstract

Im Rahmen der Sportpsychologie, die disziplinär im Schnittfeld von Sportwissenschaft und Psychologie zu verorten ist, wird regelmäßig – wenn auch in quantitativ vergleichsweise geringem Maße – auf einschlägige qualitative Verfahren der Sozialforschung zurückgegriffen. Thematisch fokussieren qualitative Studien aus der Sportpsychologie (noch) primär auf Akteure und Akteurinnen im leistungssportlichen Kontext, vorzugsweise mit Blick auf die Wettkampf- bzw. Trainingspraxis. Fragestellungen richten sich u. a. auf die Bereiche Motivation, Emotion, kognitive Informationsverarbeitung, Bewegungslernen, Stress, Belastung, Entwicklung, Identität und Persönlichkeit. Methodisch werden derzeit hauptsächlich Verfahren verwandt, die primär auf verbale Äußerungen abzielen.

Publication details

Published in:

Mey Günter, Mruck Katja (2018) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-11

DOI: 10.1007/978-3-658-18387-5_69-1

Full citation:

Hunger Ina, Böhlke Nicola (2018) „Qualitative Forschung in der Sportpsychologie“, In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Dordrecht, Springer, 1–11.