Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

193553

Die Form "sozial" im Vergleich mit alternativen Konzeptualisierungen des Verhältnisses von System und Lebenswelt

Olaf Kranz

pp. 117-156

Abstract

Im zweiten Kapitel hatte ich im Anschluss an Jürgen Markowitz vorgeschlagen, die neuartige Einsicht, dass System und Lebenswelt in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis zueinander stehen, im Begriff der Form 'sozial" festzuhalten. In der Form 'sozial" wird die Seite der die Lebenswelt hervorbringenden und tragenden Prozesse durch den Begriff des Systems bezeichnet. Der Begriff der Lebenswelt kennzeichnet summarisch diejenigen Vereinfachungen, die in den leistenden systemischen Prozessen einerseits hervorgebracht werden, andererseits aber für die Reproduktion der systemischen Seite selbst funktional sind. Neu an der Form 'sozial" sind vor allem der funktionale Lebensweltbegriff und die daraus resultierende neu- und andersartige Relationierung der Begriffe System und Lebenswelt, die durch den Formbegriff angezeigt wird. Mit Hilfe dieser sozialtheoretischen Innovation will ich im letzten Kapitel dieser Arbeit eine neuartige Funktionsbestimmung der Organisationsberatung vornehmen, die ich in der reflexiven Vermittlung von System und Lebenswelt sehe.

Publication details

Published in:

Kranz Olaf (2009) Interaktion und Organisationsberatung: interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 117-156

DOI: 10.1007/978-3-531-91624-8_4

Full citation:

Kranz Olaf (2009) Die Form "sozial" im Vergleich mit alternativen Konzeptualisierungen des Verhältnisses von System und Lebenswelt, In: Interaktion und Organisationsberatung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 117–156.