Central and East European
Society for Phenomenology

Repository | Book | Chapter

177107

Lyrik und Gesellschaft

Sven Kramer

pp. 235-245

Abstract

Im Zentrum seines ästhetischen Interesses stand die Lyrik für Adorno nur selten. Dennoch wurde sie ihm in mehreren Fällen zum Anlass für grundlegende Reflexionen. Neben Aufsätzen zu Werken einzelner Lyriker wie denen von Friedrich Hölderlin , Heinrich Heine , Joseph von Eichendorff , Rudolf Borchardt und Stefan George gehören die RedeüberLyrikundGesellschaft, die 1957 im Druck erschien, sowie der berühmte Teilsatz »nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch« (GS 10/1: 30), in diese Kategorie. Auch jenseits der ästhetischen Reflexion hatte Adorno künstlerisch-kreativen Umgang mit der Dichtung . Sein Kompositionsverzeichnis nennt Vertonungen von Hölderlin, George sowie Theodor Storm , Theodor Däubler , Joachim Ringelnatz , Detlev von Liliencron , Georg Trakl und Bertolt Brecht . Schon diese Zusammenstellung zeigt, dass die künstlerische und die theoretische Arbeit in Bezug auf die Lyrik in enger Verbindung miteinander standen, denn Adorno bezieht sich noch in...

Publication details

Published in:

Klein Richard, Kreuzer Johann, Mller Doohm Stefan (2019) Adorno-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Dordrecht, Springer.

Pages: 235-245

DOI: 10.1007/978-3-476-05458-6_26

Full citation:

Kramer Sven (2019) „Lyrik und Gesellschaft“, In: R. Klein, J. Kreuzer & S. Mller Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch, Dordrecht, Springer, 235–245.