Repository | Book | Chapter
Edmund Husserl
pp. 163-166
Abstract
1876–1887 Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Leipzig, Berlin und Wien; 1883 Promotion in Mathematik; 1887 Habilitation, Privatdozent in Halle; 1901 Berufung nach Göttingen, 1916 nach Freiburg im Breisgau; 1918/19 Gründung der Freiburger Phänomenologischen Gesellschaft; 1928 Emeritierung; 1933 vorübergehende, 1936 endgültige Aberkennung des Professorentitels durch die Nationalsozialisten, Hausverbot an der Freiburger Universität durch seinen ehemaligen Assistenten und damaligen Rektor Martin Heidegger; ausgehend von der Kritik des zeitgenössischen Psychologismus, Historismus und Szientismus Begründer der Phänomenologie; Einfluss u. a. auf Heidegger, Merleau-Ponty, Sartre, Gadamer und Derrida und auf zahlreiche Fachgebiete (Logik, Psychologie, Linguistik, Sozialwissenschaften, Anthropologie).
Publication details
Published in:
Siep Ludwig (2017) Kindler Kompakt: Philosophie. Dordrecht, Springer.
Pages: 163-166
DOI: 10.1007/978-3-476-04506-5_34
Full citation:
Schuhmann Karl (2017) Edmund Husserl, In: Kindler Kompakt: Philosophie, Dordrecht, Springer, 163–166.